Weitere Wander- und Themenwege

Kellerwaldsteig
Bei einer Wanderung auf dem ca. 156 km langen Kellerwaldsteig lernen Sie die abwechslungsreiche und einzigartige Schönheit des National- und Naturparks Kellerwald-Edersee kennen. Alle Sehenswürdigkeiten im rund 400 Quadratkilometer großen Naturpark und dem zentral eingebetteten Nationalpark liegen entlang der Wanderstrecke.
Erleben Sie den Edersee mit seinem sauberen und klaren Wasser, die urigen Krüppelwälder im Norden, die riesigen Buchen im Nationalpark, idyllische Ortschaften mit einladenden Landgasthöfen und insbesondere im Süden die Wald-, Feld- und Wiesenfluren. Der Kellerwaldturm auf dem Wüstegarten, der höchsten Erhebung im Naturpark, ermöglicht Blicke weit über die Region hinaus. Alternativrouten (grün-weiß markiert) von Frankenau nach Asel, von Frankenau nach Herzhausen und von Frankenau nach Hüddingen ermöglichen die Unterteilung in eine Nord-, Süd- und Westroute.
Web: www.kellerwaldsteig.de

ARS NATURA - Kunst am Wanderweg
Belebend sattes Grün der Wiesen, herrliche Ausblicke auf die reizvolle Mittelgebirgslandschaft, inspirierende Kunstwerke, denen man am Wegesrand begegnet. Wo? In  Brüder Grimms Märchenland Nordhessen.
Die bewusst aus ökologischen Materialien hergestellten künstlerischen Arbeiten befinden sich entlang der Fernwanderwege Barbarossaweg X8 und Wildbahn X3.
Auf einer Strecke von bisher 240 km sind 300 Kunstwerke zeitgenössischer Kunst zu erwandern.
Der Philosophie des Konzeptes entspricht es, die Wechselwirkung von Landschaft und Kunstwerk jeweils zu verstärken. Im Gegensatz zur Enge der Museen ist hier im offenen Galerieraum Natur die landschaftsbezogene Streuung das künstlerische Präsentationsprinzip. Alle Teilstrecken haben ein eigenes der Region entsprechendes Motto.
Im Waldecker Land finden sich die Strecken
X8 Teilstrecke 5 - "Paradiesisch" (Bad Wildungen - von Wenzigerode in den Kurpark Bad Wildungen) und
X8 Teilstrecke 10 - "Paradiesisch" (Vom Helenental in Bad Wildungen zum Dülfershof)
Kontakt:
ARS Natura-Stiftung
Am Blaubach 5
34286 Spangenberg
Tel. 05663 / 1746
E-Mail: info(at)ars-natura-stiftung.de
Web: www.ars-natura-stiftung.de

Kunstwanderweg Battenberg
Der Kunstweg verbindet auf einer Länge von ca. 15,5 Kilometern Battenberg (Eder) und seine Stadtteile Berghofen und Laisa inmitten der wunderbar vielfältigen Landschaft des Ederberglands. Erleben Sie auf diesem Rundweg eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit weiten Ausblicken, Auenlandschaften der Eder, kleinteilig genutzten Kulturlandschaften mit Landwirtschaft, urwüchsigen Dörfern, Wiesen und Wäldern – und unzähligen Geschichten. Bei dieser mittelschweren Tour verbinden sich beim Wandern Natur und Kultur, Tradition und modernes Leben.
Start- und Zielpunkt der Tour:  Parkplatz am Bärenbad Battenberg, Senonchesstraße 2, 35088 Battenberg (Eder)
Kontakt:
Ederbergland Touristik
Untermarkt 12
35066 Frankenberg (Eder)
Tel. 06451 2306341
Fax 06451 717674
E-Mail: info(at)ederbergland-touristik.de
Web: www.kunstweg-battenberg.de

Seelenorte am Diemelsee
Sie gehören zu den Sauerland Seelenorten und werden als Orte definiert, zu denen Menschen wandern und wo sie abschalten können. Das sind Felsen und Steinbrüche, Kirchen und Bergkuppen, mächtige Bäume und unterirdische Grotten, Seen und Täler.
Am Diemelsee gibt es 4 Orte: das sind der Gipfel des St. Muffert, die Diemelsee Staumauer, die Klosterkirche in Flechtdorf und die Adorfer Klippen - alles besonders beeindruckende Orte und reich an Bedeutung für die Menschen in ihrer Umgebung. Die Seelenorte am Diemelsee werden in Kürze beschildert, aktuell sind sie ohne Beschilderung zu begehen.
Kontakt:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel. 05633 91133
Fax 05633 91134
E-Mail: info(at)diemelsee.de
Web: www.diemelsee.de

Natur- und Kulturpfad Adorf
Dieser Pfad setzt sich aus 2 Rundwegen zusammen.
Der Rundweg „um“ Adorf" ist ca. 12 km lang und besteht aus einem Lehrpfad mit 32 illustrierten Schautafeln, die Besonderheiten der Geologie und Landschaft sowie ihrer Geschichte und Nutzung erläutern. Des Weiteren werden auf diesem Rundweg Informationen über den Bergbau sowie über den Windpark vermittelt.
Im Anschluss an den Rundweg „um“ Adorf schließt sich der Rundweg „in“ Adorf durch den Ortskern an und hat eine Länge von ca. 3 km.
Kontakt:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel. 05633 91133
Fax 05633 91134
E-Mail: info(at)diemelsee.de
Web: www.diemelsee.de

Bibo`s Forscherpfad Diemelsee
Der 2 km lange Familienwanderweg Bibo`s Forscherpfad ist für Familien ein Kurzwanderweg, der sich ideal mit den bereits vorhandenen Wanderwegen im Naturpark Diemelsee ergänzt. Die Kinder und auch die Eltern entdecken bei der Erlebnistour ein spannendes und informatives Wandervergnügen, das die Themen Diemelsee, Wald, Biber und einheimische Tierarten an interaktiven Spielelementen mit dem Biber „Bibo vom Diemeltal“ erklärt. Eine kurze Gehzeit, wenige Höhenunterschiede und 4 pädagogisch wertvolle Familienspaß- Entdeckerpunkte zeichnen den Familienwanderweg aus.
Kontakt:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Tel. 05633 91133
Fax 05633 91134
E-Mail: info(at)diemelsee.de
Web: www.diemelsee.de

Rothaarsteig
Der Rothaarsteig: 154 km zwischen Dillenburg im Lahn-Dill-Bergland und Brilon im Sauerland. Anbindung über den Uplandsteig (Willingen).
Der Rothaarsteig wurde 2001 eröffnet und der Hauptweg führt von Brilon (NW) durch das Rothaargebirge überwiegend südsüdwestwärts unter anderem über den Langenberg (höchster Berg Nordrhein-Westfalens) nach Dillenburg (HE).
Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-, Eder-, Sieg- und Lahnquelle. Mehrmals kreuzt er den Europäischen Fernwanderweg E1 und zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg trifft er auf den WaldSkulpturenWeg.
Kontakt:
Rothaarsteigverein e.V.
Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
Tel. 01805 / 154555
Fax 01805 / 154565
E-Mail: info(at)rothaarsteig.de
Web: www.rothaarsteig.de

Europäischer Kulturfernwanderweg „Hugenotten- und Waldenserpfad“
Dieser europäische Kulturfernwanderweg führt auf einer Gesamtlänge von 1.800 km von Südfrankreich und Norditalien über die Schweiz nach Nordhessen. Er durchquert das Waldecker Land von Süd nach Nord und führt den Wanderer durch den Burgwald, über Frankenberg, Frankenau und anschließend am Nordufer des Edersees vorbei.
Von hier aus geht es dann Richtung Bad Karlshafen, wo der Weg endet. In Deutschland folgen Wanderer dem Wanderzeichen „Blaue Scheibe mit grüner Linie“ und erfahren dabei allerhand Wissenswertes. Ein Routenführer für die Strecke Nordhessen ist erhältlich.
Kontakt:
Hugenotten- und Waldenserpfad e.V.
Hugenottenallee 53
63263 Neu-Isenburg
E-Mail: info(at)hugenotten-waldenserpfad.eu
Web: www.hugenotten-waldenserpfad.eu

Hainaer Apfelweg - Rundwanderweg um die Streuobstwiesen des Klosters Haina
Rund um Haina-Kloster gibt es viele alte Obstbäume auf Streuobstwiesen, die einst von Mönchen angelegt wurden. Diese Obstbaumkultur wurde bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bewirtschaftet und drohte danach auszusterben. Im Jahr 2004 schloss der Bund für Umwelt und Naturschutz in Waldeck-Frankenberg mit den Betreibern des Klosters einen Pflegevertrag über die Streuobstwiesen ab, um den Erhalt zu sichern. 
Für alle Apfelbegeisterten wurde ein Rundwanderweg angelegt. Folgt man den Apfelpunkt-Markierungen (Punkt 1 bis 9) des Streuobstwiesen-Rundwanderweges kommt man vorbei am Tischbeinmuseum, an der renaturierte Wohra-Aue, an der Hörlemühle, an den Steinwiesen, am Mönchsbrunnen und am alten Friedhof. An der größten Streuobstwiese am Lohrweg vorbei findet man seinen Weg zurück zu den Klostergärten.
Entsprechende interessante Informationen zu den einzelnen „Apfelpunkten“ wurden in einer Broschüre zum Streuobstwiesen-Rundwanderweg zusammengefasst.
Mit einer Länge von vier Kilometern auf befestigten Wegen ohne große Höhenunterschiede ist der Rundweg zu jeder Jahreszeit bequem zu begehen. Mehrere Ruhebänke laden zum Verweilen ein.
Kontakt:
BUND-Kreisverband Waldeck-Frankenberg
Viola Wagner
Kirchweg 5
35114 Altenhaina
Tel. 06456 / 580
E-Mail: Wagner.Viola(at)gmx.de

weiterlesen

Das sollten Sie nicht verpassen

Passend dazu